Lernmodul zur Digital- und Informationskompetenz

Arten von Datenbanken

Für die Recherche sind folgende Arten von Datenbanken wichtig:

<br/>

  • Bibliografische Datenbanken<br/>Bibliografische Datenbanken enthalten nur bibliografische Verweise auf Fachliteratur, also Verfasser*in, Titel, Zeitschrift, Jahrgang etc., liefern aber meist eine Verfügbarkeitsrecherche für Ihre Bibliothek. Mit einem Klick erfahren Sie, ob das gewünschte Buch oder der Aufsatz in Ihrer Bibliothek verfügbar ist (Linkresolver).

    <br/>

  • Volltextdatenbanken<br/>In Volltextdatenbanken sind komplette (Text-)Dokumente enthalten, in der Regel als PDFs. Viele Datenbanken sind eine Mischform aus bibliografischer und Volltextdatenbank, da sie zum einen die bibliografischen Angaben zu relevanter Literatur anzeigen, zum anderen auch Volltexte im Direktzugriff enthalten.

    <br/>

  • Current-Contents-Datenbanken<br/>Current-Contents-Datenbanken werten die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften aus. Diese Datenbanken sind besonders wegen ihrer hohen Aktualität für die Recherche interessant.

    <br/>

  • Faktendatenbanken
    Faktendatenbanken enthalten gemessene oder beobachtete Daten. Dort recherchiert man, wenn man ein Faktum sucht, z.B. einen Firmennamen, eine chemische Formel oder Statistiken. Diese sind einfach zu händeln, bspw. die Datenbank <a href="https://de.statista.com/">Statista</a>.